Quantcast
Channel: Gewerbe-Verzeichnis – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 270 articles
Browse latest View live

Kinder und Eltern Ausflug zum Ketteler Hof

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach 03.09-2018 | Ausflug ins Rutschen- und Kletterparadies

Viele strahlende und glückliche Gesichter bei Kindern und Eltern! Der Ausflug in den Ketteler Hof in der Nähe von Haltern am See, war für die Kooperationspartner der Schulsozialarbeit und dem Familienbüro der Stadt Hilchenbach ein voller Erfolg.

Karussells und Fahrgeschäfte sucht man in diesem Freizeitpark vergeblich. Hier müssen Kinder und Eltern selbst aktiv werden und können sich richtig austoben. Auf zahlreichen Themen-Spielplätzen gibt es viele Attraktionen. Besonders beliebt bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren die Wasserrutschen und die Wasserspielplätze.

Zum gegenseitigen Kennenlernen und Verweilen wurde in einer Grillhütte gemeinsam gegrillt. Der Inhalt der vollgepackten Picknicktaschen wurde gerne geteilt und überall probiert. Bei heißen Temperaturen war der Eiskonsum natürlich besonders hoch.

Der Ausflug in den Familienpark wird unterstützt von der Christian-Goswin-Stiftung sowie der Johann-und-Anna-Reuter-Gedächtnis Stiftung, damit kein Kind aus Kostengründen zu Hause bleiben muss.

Für das kommende Jahr wünschen sich einige Familien einen Camping-Ausflug in den Sommerferien. Am liebsten an einen See. Mal sehen, ob das gelingt?

 

 

Fotos: Stadt Hilchenbach (03.09.2018)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kinder schnitzten in der Rangerstation am Giller

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach 03.08.2018 | 15 Jungen und Mädchen hatten sich im Rahmen der Ferienspiele Hilchenbach für die Veranstaltung „Schnitzen mit dem Ranger“ angemeldet, die vom Tourismus- und Kneipp-Verein Hilchenbach e.V. unterstützt wird.

Die beliebte Veranstaltung, die in kürzester Zeit ausgebucht war, findet seit einigen Jahren statt. Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz, Matthias Speck, führte die Kinder nach der Begrüßung zur Rangerstation. Hier begann der Nachmittag mit einer kleinen theoretischen Einführung: welche Holzarten gibt es und wie unterscheiden sie sich. Welches Holz ist für welches Schnitzmotiv ideal? Was kann man aus Holz beispielsweise schnitzen? Wie gehe ich richtig mit dem Schnitzmesser um? Nach wenigen Minuten jedoch wurden alle aktiv. Es wurden die Motive besprochen, die Hölzer gesucht, auf Länge geschnitten und ein sicherer Platz zum Schnitzen aufgesucht. Endlich ging es los.

Bei strahlendem Sonnenschein arbeiteten die Kinder konzentriert an ihren Werken. Schön, dass sich die Kinder auch untereinander halfen. Einige Kinder waren schon mehrmals dabei und konnten ihr Wissen weitergeben. Hilfestellung gaben auch Susanne Träger und Anke Birlenbach vom Tourismus- und Kneipp-Verein Hilchenbach e.V. Sie waren es auch, die mit Getränken, Obst und Süßigkeiten für das leibliche Wohl der Kinder sorgten. Unter den geschickten Händen der Kinder entstanden Wanderstöcke, Pilze, Kerzenhalter, Messer, Pfeifen und Schwerter. Einige Kinder ließen sich zum Schluss noch Namen oder Muster mit dem Brennpeter einbrennen.

Als nach 2 Stunden die Eltern ihre Kinder wieder abholten, hielten sie stolz ihre geschnitzten Werke in den Händen, die sie mit nach Hause nehmen konnten.

Fotos: Stadt Hilchenbach (03.09.2018)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zukunftspreis Siegen-Wittgenstein/21 Bewerbungen eingegangen

$
0
0

(wS/red) Siegen/Hilchenbach 03.09.2018 | 21 Projekte eingereicht Verleihung Zukunftspreis „Volle Energie für ein gutes Klima“ am 5. November im Lÿz

Bienen- und Streuobstwiesen, Waldklassenzimmer, E-Bike- und Ladestationen-Projekte, energetische Sanierungen, Errichtung einer Photovoltaikanlage, die Schulung zum Klimabotschafter, der Unverpackt-Laden oder die KlimaWelten in Hilchenbach – das Spektrum der Projekte und Initiativen, die sich um den „Zukunftspreis Siegen-Wittgenstein 2018: Volle Energie für ein gutes Klima“ beworben haben, ist breit.

Ende August war Einsendeschluss: Bis dahin gingen 21 Bewerbungen ein. Hinter den Projekten und Maßnahmen stehen Einzelpersonen, Gruppen aber auch Initiativen, Vereine und ganze Dorfgemeinschaften.

Ich freue mich sehr über die große Resonanz und die Qualität der eingereichten Wettbewerbsbeiträge“, sagt Landrat Andreas Müller: „Wie ich gehofft hatte, gibt es ein großes Engagement für den Klimaschutz bei uns in Siegen-Wittgenstein, das aber oft nur im Verborgenen geschieht. Mit dem Zukunftspreis möchten wir dieses Engagement jetzt öffentlich machen“, so Müller.

Gesucht wurden Projekte und Initiativen, mit denen Energie und CO2 eingespart werden, klimaschonend Energie erzeugt oder die Umwelt spürbar verbessert wird. Auch Projekte, die einen Beitrag zur Umweltbildung leisten, konnten eingereicht werden.

In den nächsten Wochen wird sich die Jury zusammensetzen und über die Vergabe der Preisgelder in einer Höhe von insgesamt 5.000 Euro entscheiden. Jurymitglieder sind der Landrat und die stv. Landräte Jutta Capito, Waltraud Schäfer und Karl-Ludwig Bade. Außerdem Karl Heinrich Sonneborn, stv. Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, und der Klimaschutzmanager des Kreises Dr. Dominik Düber.

Im Oktober können dann alle Siegerländer und Wittgensteiner über ihren Favoriten, den „Mausklick-Champion“, abstimmen. Die Online-Abstimmung ist dann über die Homepage des Kreises unter www.siegen-wittgenstein.de/Zukunftspreis zu erreichen. Alle, die mitmachen, haben die Chance, Karten für Highlight-Veranstaltungen im Kulturhaus Lÿz zu gewinnen. Alle Gewinner werden im Rahmen der Preisverleihung am Montag, 5. November, im Kleinen Theater im Kulturhaus im Lÿz bekanntgegeben.

Der Zukunftspreis des Kreises Siegen-Wittgenstein wird vom Landrat regelmäßig zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen ausgeschrieben. Es handelt sich um einen Ehrenamtspreis, der insbesondere auch Ideen und Projekte zur nachhaltigen Dorfentwicklung fördern möchte. Lediglich in Jahren, in denen der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ stattfindet, pausiert der Zukunftspreis.


Bildunterschriften

01: Die Streuobstwiese, das Insektenhotel und die Bienenwiese des Fördervereins der Städtischen Grundschule Bad Laasphe sind eins von 21 Projekten, die für den Zukunftspreis des Kreises Siegen-Wittgenstein eingereicht wurden. (Foto: Anette Walther)

02: Das Team des Unverpackt-Ladens in Siegen hat sich für den Zukunftspreis des Kreises Siegen-Wittgenstein beworben. Das Projekt ist eins von insgesamt 21 Einsendungen. (Foto: Stephan Kramp)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sportfreunde Siegen – Fußballschule & Talentwerktag

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.09.2018 | Sparkassen-Fußballschule in den Herbstferien

Du spielst im Verein oder auch nur in der Freizeit gerne Fußball? Dir ist in den Ferien langweilig und möchtest einfach noch mehr kicken? Dann melde Dich jetzt zur Sparkassen-Fußballschule der Sportfreunde Siegen an und erhalte die Möglichkeit, von den Spielern der Oberliga-Mannschaft auf dem Kunstrasen des Siegener Leimbachstadions trainiert zu werden. Teilnehmen können alle Kinder zwischen 7 und 13 Jahren.

Professionelles Training mit Spaß am Fußball
Vom 16.10. bis 19.10.2018 erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Können am Ball zu zeigen und weiterzuentwickeln. Dabei wird ein Training unter professionellen Bedingungen angeboten, wobei der Spaß am Fußball im Vordergrund steht, egal ob für Vereinsspieler oder Freizeitkicker. Dafür ist nicht nur das Erlernen und Weiterentwickeln von fußballerischen Fähigkeiten von Bedeutung, sondern auch das Miteinander zwischen den Teilnehmern, welches ebenfalls in den vier gemeinsamen Ferientagen gefördert wird.

Zudem entsteht in den wenigen Tagen eine nahezu freundschaftliche Bindung zu den Spielern der 1. Mannschaft. Dabei verbindet alle, egal ob Hobbyfußballer oder Oberligaspieler, eins – der Fußball. Somit hat man nach kurzer Zeit ein wahres Teamgefühl, das gerade im Fußball oft über Sieg oder Niederlage entscheidet. Durch leistungsspezifisch eingeteilte Gruppen und ansprechende Übungen der Trainer in Technik und Spielverständnis wird die Förderung von sowohl Fußballneulingen als auch echten Talenten gewährleistet und sogar durch Übungen aus der 1. Mannschaft ergänzt.

Neben dem Training können selbstverständlich die Spieler der Oberliga-Mannschaft komplett ausgefragt werden. Es kann für die Kinder sicherlich interessant sein, zu erfahren, wie es ist, in den Nachwuchsleistungszentren höherklassiger Vereine ausgebildet zu werden. Diese Erfahrung haben einige der SFS-Spieler bereits gemacht. Natürlich ist in den Pausen auch für die Verpflegung gesorgt. Dazu stehen neben einem Mittagessen auch Getränke und Obst zwischen den Einheiten zur Verfügung, wie es sich eben für einen wahren Sportler gehört. Der Preis für die Teilnahme an der viertägigen Fußballschule inklusive Verpflegung, Trainings-Kit und Spielball des SFS-Ausrüsters Lotto Sport und Eintrittskarte zu einem Spiel der 1. Mannschaft in der Oberliga Westfalen beträgt 129,00 Euro. SFS-Mitglieder können nochmal sparen: „Freunde“ zahlen nur 120,00 Euro.

Frühbucherrabatt
Aufgepasst: Wer sich bis zum 16.09.2018 anmeldet erhält einen Frühbucherrabatt, der Preis beträgt dann nur 119,00 Euro (für SFS-Spieler 110,00 Euro)!
Das Anmeldeformular kann auf der Homepage www.sportfreunde-siegen.de heruntergeladen werden und ist auch in der Geschäftsstelle (Leimbachstraße 230, 57074 Siegen) erhältlich.

Talentwerktag des VfL Bochum in Siegen
Am Sonntag, den 23.09.2018, findet auf dem Kunstrasen im Leimbachstadion der Talentwerktag (Sichtungstraining) des VfL Bochum 1848 e.V. in Kooperation mit unseren Sportfreunden statt. Teilnehmen können alle Spieler der Jahrgänge 2005 bis 2010. Zunächst starten die Altersklassen U9 bis U11 von 09:00-10:30 Uhr, gefolgt von U12 bis U14, die um 10:45 Uhr beginnen und bis 12:15 Uhr am Ball sind. Jeder Spieler der am Talentwerktag mitmachen möchte muss das Anmeldeformular ausfüllen und direkt an unseren Kooperationspartner VfL Bochum (VfL Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e.V., Talentwerk, Castroper Straße 145, 44791 Bochum oder talentwerktag@vfl-bochum.de) senden. Anmeldeschluss ist am 20. September um 18:48 Uhr. Das Training am Talentwerktag wird von den Trainern des VfL Bochum geleitet.
Das Anmeldeformular kann auf der Homepage www.sportfreunde-siegen.de heruntergeladen werden und ist auch in der Geschäftsstelle (Leimbachstraße 230, 57074 Siegen) erhältlich.

Foto/Logo: Sportfreunde Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ein toller Sommer! Freibadsaison im Freien Grund endet am Sonntag

$
0
0

(wS/red) Salchendorf 05.09.2018 | Familienbad öffnet für Bello, Rex & Co. Dritter „Hundimfreibad-Tag“ in Salchendorf

Der Erfolg gibt den Veranstaltern Recht: Zahlreiche Hundebesitzer haben mit ihren vierbeinigen Freunden in den vergangenen beiden Jahren den „Hundimfreibad-Tag“ im Familienbad Freier Grund besucht. In diesem Jahr wird die beliebte Aktion fortgesetzt: Am 16. September von 10.00 bis 17.00 stehen sowohl das 50-Meter-Schwimmerbecken als auch der Nichtschwimmer- und Sprungbereich den Hunden statt den Menschen zur Verfügung.

Die Tiere haben – sofern sie Impfausweis (gültige Tollwutimpfung), Hundemarke und Haftpflichtversicherung mitbringen – die Möglichkeit nach Herzenslust zu schwimmen, mit anderen Fellnasen zu spielen oder zu toben. Frisbeescheiben, Bälle oder sonstiges Spielzeug zum Apportieren kann selbstverständlich mitgebracht werden.

Pro Fuß und Pfote wird ein Unkostenbeitrag von 50 Cent erhoben. Für einen Hund in Begleitung sind dies 3,- Euro.

„Für die Hunde besteht keine Gefahr, da das Wasser nach der Schließung am 9. September nicht mehr nachgechlort und umgewälzt wird“, erklärt Sandra Wollin, die zuständige Mitarbeiterin im Rathaus. Auch hygienische Bedenken räumt sie aus: „Nach dem Hundeschwimmtag wird das Wasser im Freibad natürlich nicht mehr für die Badegeäste genutzt.“

Die Initiative #hundimfreibad macht sich für das Hundeschwimmen stark und startete vor vier Jahren ihre erste Schwimmaktion in Hagen. Die Resonanz darauf ist so positiv, dass die Zahl der mitwirkenden Freibäder von Jahr zu Jahr steigt.

Bildzeile für beide Fotos: Planschen, toben, spielen – beim Hund im Freibad-Tag dürfen die Hunde ins Wasser, während Frauchen und Herrchen draußen bleiben.

Am kommenden Sonntag haben die Freibad-Fans letztmalig die Gelegenheit, ihre Runden im Außenbereich des Familienbads Freier Grund zu ziehen. Ab dem kommenden Montag wird die Hallenbad-Saison eingeläutet.

Das sonnige und trockene Sommerwetter hatte für einen großen Besucheransturm in Salchendorf gesorgt. Vor einigen Wochen konnte der 100.000 Badegast für das laufende Jahr begrüßt werden.

Badleiter Thomas Daub und sein Team sowie Geschäftsführer Wolfgang Weber und die zuständige Mitarbeiterin im Rathaus, Sandra Wollin, bedanken sich bei allen Badegästen. Ab dem 10. September steht das Hallenbad zu den folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung:

Montag, Mittwoch und Donnerstag: 14.00 – 21.00 Uhr

Dienstag: 6.00 – 8.00 Uhr und 14.00 – 2100 Uhr

Freitag: 9.00 – 21.00 Uhr

Samstag: 11.00 – 19.00 Uhr

Sonn-/Feiertage: 9.00 – 19.00 Uhr

Bildzeile: Vom Fünfer springen, auf der Liegewiese chillen oder einfach ein paar Bahnen im 50-Meter-Becken ziehen – am Sonntag geht’s für die laufende Saison zum letzten Mal. Dann geht’s wieder ins Hallenbad.

Fotos: Gemeinde Neunkirchen (05.09.2018)

 

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Organspende Symposium im Diakonie Klinikum Jung-Stilling

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.09.2018 | Organspende: Bereitschaft schriftlich festhalten

Wartezeiten auf lebensrettende Organspenden verkürzen, mehr Transplantationen realisieren, Transplantationsbeauftragte der Krankenhäuser in Entscheidungsprozesse einbeziehen – Themen, die beim Siegener Symposium Organspende im Diakonie Klinikum Jung-Stilling im Mittelpunkt standen. Rund 80 Besucher, darunter Ärzte, medizinisches Pflege- und Fachpersonal, Transplantationsbeauftragte sowie Interessierte, informierten sich im Hörsaal über Ablauf und Organisation von Entscheidungsprozessen für Organspende bis hin zur Transplantation. Unter dem Titel „Quo vadis Organspende“ stellte Ulrike Wirges, geschäftsführende Ärztin bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation der Region Nordrhein-Westfalen (DSO), aktuelle Entwicklungen vor und skizzierte, wie Krankenhäuser das Thema Organspende angehen sollten. Prof. Dr. Veit Braun, Chefarzt der Neurochirurgie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling, widmete sich der „Hirntoddiagnostik“. Den Ablauf einer Nierentransplantation erläuterte Dr. Georg Dieplinger, Chirurg im Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Köln. Ates Yueksel, der vor knapp einem Jahr eine neue Niere erhalten hatte, berichtete von der Zeit vor und nach der Transplantation. Hanni Peveling, Mutter eines Organspenders, schilderte, wie sie mit dem Verlust ihres Sohnes und seinem Wunsch, Organe zu spenden, umzugehen lernte. Das Symposium wurde vom Diakonie Klinikum Jung-Stilling und der Deutschen Stiftung Organtransplantation ausgerichtet. Dr. Reiner Giebler, Chefarzt der Anästhesiologie-, Intensiv- und Notfallmedizin, führte durch den Abend.

In Deutschland warten mehr als 10 000 Patienten auf eine lebensrettende Organspende. Obwohl zahlreiche Menschen bereit sind, nach dem Tod einen Teil ihres Körpers einem anderen Menschen zu schenken, scheuen sie sich davor, zu Lebzeiten eine Entscheidung zu treffen. „Transplantationsbeauftragte müssen mehr in die Therapieentscheidung am Lebensende eines Patienten einbezogen werden“, meinte Wirges. Sie müssten herausfinden, ob jemand eine Organspende wünscht oder gewollt hätte und für diese Gespräche entsprechend Freiraum bekommen. Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geforderte Widerspruchsregelung bezeichnete Wirges als ein kleines Mosaik. „Eine mögliche Spende scheitert häufig am fehlenden Einverständnis des Patienten oder seiner Angehörigen“, erzählte Irene Schönhagen. Sie ist Transplantationsbeauftragte im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus und Oberärztin der Anästhesiologie-, Intensiv- und Notfallmedizin. Schönhagen betreut Angehörige von möglichen Spendern, plant und koordiniert notwendige Untersuchungen, trifft Absprachen mit der DSO und kümmert sich unter anderem um Fortbildungen für Pflege- und Ärzteteams. „Wer seine Organe spenden möchte, sollte seinen Willen zu Lebzeiten verschriftlichen und einen Organspendeausweis bei sich tragen“, betonte die Ärztin. Mit einem Ausweis hatte auch der Sohn von Hanni Peveling vorgesorgt. „Marc starb mit 37 Jahren an einem Hirnaneurysma.“ Als der Arzt die Familie auf das Thema Organspende ansprach, lehnte Peveling zunächst vehement ab. „In meiner Trauer war in diesem Moment kein Raum, um an eine Spende zu denken.“ Doch sie lernte damit umzugehen. Der Gedanke, dass vier Menschen durch die Spende ihres Sohnes eine neue Chance bekommen haben, war für sie ein Trost.

In Deutschland können ausschließlich Patienten zum Organspender werden, die einen irreversiblen Hirnfunktionsausfall erlitten haben, also umgangssprachlich hirntot sind. „Die Funktion von Groß- und Kleinhirn sowie Hirnstamm ist unwiderruflich erloschen“, erklärte Prof. Veit Braun. Gleichzeitig muss das Herz-Kreislauf-System bis zur Organentnahme künstlich aufrecht erhalten werden. „Wird ein Hirnfunktionsausfall diagnostiziert, muss die Untersuchung nach zwölf Stunden zur absoluten Sicherheit wiederholt werden oder eine Zusatzdiagnostik erfolgen“, so der Neurochirurg. Gibt es aus medizinischer Sicht keine Einwände mehr kommen spezialisierte OP-Teams. Auch Transplantationschirurg Dr. Dieplinger hat bereits mehrere Male im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Organe entnommen.

Patienten unter 65 Jahren müssen im Schnitt sieben Jahre auf eine Niere warten. „Viele Nierentransplantationen werden nach Lebendspende durchgeführt. Dank minimal-invasiver Techniken, besteht für den Spender ein sehr geringes Risiko“, so der Chirurg. Im November operierte er Ates Yueksel und setzte ihm eine neue Niere ein. Dass Yueksel einmal auf eine Organspende angewiesen sein würde, hielt der 50-Jährige, der stets sportlich und trainiert gewesen sei, nie für möglich. „Warum ich“, fragte er sich immer wieder. Der Familienvater ist dankbar, hat die Transplantation gut überstanden und lebt mit der neuen Niere gut. Etwa ein Jahr muss er noch regelmäßig zur Kontrolle ins Universitätsklinikum Köln und wird parallel von einem niedergelassenen Nephrologen betreut.

Zum Bild: Widmeten sich beim Siegener Symposium Organspende im Diakonie Klinikum Jung-Stilling medizinischen und ethischen Fragen von Organspenden (von links): Dr. Reiner Giebler, Ulrike Wirges, Dr. Georg Dieplinger, Hanni Peveling, Prof. Dr. Veit Braun und Ates Yueksel.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Hallenbäder Löhrtor und Weidenau wieder geöffnet

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.09.2018 | Nach der Sommerpause: Hallenbäder Löhrtor und Weidenau wieder offen

Die turnusmäßige Sommerpause ist vorbei: Seit Montag (10. September 2018) sind die Hallenbäder Löhrtor und Weidenau wieder für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet. Auch das Schul- und Vereinsschwimmen findet nun wieder regulär statt.

Wegen einer Großveranstaltung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bleibt das Hallenbad Löhrtor am kommenden Samstag, 15. September, allerdings ganztägig geschlossen, teilt die städtische Sport- und Bäderabteilung mit. Die DRK-Bereitschaften und Wasserwachten veranstalten am Wochenende in Siegen ihren Bundeswettbewerb. Im Hallenbad Löhrtor werden am Samstag die Trainingseinheiten und Wettbewerbe der Wasserwacht ausgetragen.

Alternativ stehen die Hallenbäder Weidenau und Eiserfeld für den Badebetrieb zur Verfügung. Weitere Infos finden sich unter www.schwimmbaeder-siegen.de.

Archivfoto wirSiegen

 

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schüler-Ferien-Workshop „GPS statt Steine schleppen“ bei Hundhausen

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.09.2018 | So ist Bau heute: digital und anspruchsvoll

„Auf dem Bau brauchst du Kraft – und nicht Köpfchen.“ Das ist eines der Vorurteile, mit dem die Baubranche noch immer zu kämpfen hat. Dabei hat die Digitalisierung der Arbeitswelt gerade am Bau große Auswirkungen. Dies praktisch erfahrbar für Schülerinnen und Schülern zu machen ist das Anliegen der W. Hundhausen Bauunternehmung: Dass die modernen Bauberufe auch intellektuell anspruchsvoll sind, davon konnten sich jetzt sechs Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 18 beim Ferien-Workshop „GPS statt Steine schleppen“ überzeugen. Am 21. und 22. August erhielten die Realschüler und Gymnasiasten am PC und vor Ort auf einer Baustelle erste Eindrücke in dieses interessante Berufsfeld.

Tag eins begann mit der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler am Unternehmenssitz an der Bäckerstraße in Siegen-Weidenau. Ein Azubi stellte den Teilnehmern seinen Ausbildungsberuf vor, der Kontakt auf Augenhöhe sollte den jungen Leuten die Scheu vor Fragen nehmen. Es folgte eine Exkursion zu einer Tiefbau-Baustelle, an der die Schüler selbst aktiv werden konnten: Mithilfe von GPS-Messstäben vermaßen sie einen Teilbereich der Baustelle, um später mit diesen Daten ein digitales 3D-Modell erstellen zu können. Neben der Vorstellung verschiedener Berufszweige und Karrierewege im Baugewerbe – von der Ausbildung zum Tief- oder Straßenbauer bis hin zum Dualen Studium – ging es auf der Baustelle zum Beispiel auch um die Frage, wie digital gesteuerte Baugeräte bereits heute arbeiten.

Der zweite Workshop-Tag fand dann im Aus- und Weiterbildungszentrum AWZ Bau in Kreuztal-Fellinghausen statt: In den Räumen des Projektpartners konnten die Teilnehmer ihre gewonnenen Daten in ein 3D-Zeichenprogramm einpflegen und so ein digitales Modell der Tiefbau-Baustelle erstellen. „Mit dem Workshop wollten wir vor allem auch zeigen, dass wir bei der täglichen Arbeit sehr moderne Techniken einsetzen, und dass Ausbildung 4.0 und Industrie 4.0 in allen Bauberufen stattfinden“, sagt Hundhausen- Ausbildungsleiter Daniel Wirth, der den Workshop zusammen mit dem dualen Studenten Steffen Leidner organisiert hatte. Der Workshop ist eine Maßnahme des zdi-Zentrums Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein, in dem sich regionale Akteure aus Wirtschaft und Politik sowie verschiedene Bildungseinrichtungen zusammengefunden haben, um das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu erhöhen.

Über Hundhausen

Die mittelständische Hundhausen-Unternehmensgruppe baut seit 120 Jahren für Industrie und Gewerbe, für private Bauherren sowie für die öffentliche Hand. Die Firmenstandorte befinden sich in Siegen, Eisenach, Weida bei Gera und Hilmersdorf im Erzgebirge. Aktuell sind rund 325 Mitarbeiter in der Gruppe beschäftigt.

Zu den Hundhausen-Leistungen gehören Gewerbe- und Industriebau, konstruktiver Ingenieurbau/Hochbau, Schlüsselfertigbau, Hallenbau, Tief- und Straßenbau, Gleisbau, Wasserbau und Hochwasserschutz, Beschichtungen, Bau von konstruktiven Stahlbetonfertigteilen sowie Beton-Fertiggaragen.

Fotos: Firma Hundhausen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundheit als Erfolgsfaktor

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.09.2018 | Die Industriemeistervereinigung Siegen e.V. lädt am 17. September um 17:30 Uhr zu einem Fachvortrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement in die IHK Siegen in die Koblenzer Str. 121 ein.

Die Arbeitswelt steht vor gesundheitlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Eine der wichtigsten Ressourcen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sind gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter. Gute Arbeitsbedingungen und wertschätzende Führung fördern die Mitarbeitergesundheit nachhaltig und erhöhen zudem die Produktivität sowie die Produkt- und Dienstleistungsqualität eines Betriebes.

Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens hängt immer mehr von der Gesundheit der Mitarbeiter ab, gerade angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Altersdurchschnitts.

Das Verhalten von Führungskräften beeinflusst die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter – und damit auch die Fehlzeiten im Unternehmen. Ein gesunder Führungsstil ist der Schlüssel dazu.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist auch in kleineren- und mittleren Unternehmen, eine immer wichtigere Ergänzung zum gesetzlich geregelten Arbeitsschutz.

An diesem Abend erhalten Sie durch den Fachvortrag theoretische und praktische Inputs durch eine erfahrene Gesundheitsexpertin der IKK. Wir möchten anschließend mit der Expertin und Ihnen zusammen über das betriebliche Gesundheitsmanagement diskutieren.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung bitte an: Anmeldung@imv-Siegen.de Weitere Informationen unter: https://www.imv-siegen.de

Logos: IMV Siegen e.V.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Junge Union Kreuztal weiterhin für Schließung des Ochsenweihers in Kredenbach

$
0
0

(wS/red) Kredenbach 11.09.2018 | Der Stadtverband der Jungen Union Kreuztal greift die wieder aktuell gewordene Diskussion um das Naturfreibad Ochsenweiher auf, um seine Position noch einmal zu verdeutlichen. „Wir sind nach wie vor für die Schließung. Für uns ist der Ochsenweiher finanziell schlicht nicht mehr tragbar.“ Das Naturfreibad musste in diesem Sommer früher geschlossen werden, da der Wasserverlust zu groß geworden war. Bürgermeister Kiß forderte nun eine Aufstellung der Kosten an, die bei einer Sanierung anfallen würden. „Eine Aufstellung der Kosten ist schön und gut. Aber sind wir ganz ehrlich. Die Brunnenbohrung war schon ein teures Unterfangen, welches 25.000 Euro gekostet hat, zumal die erste Bohrung damals nicht erfolgreich war. Die JU hatte in der damaligen Diskussion schon zu Bedenken gegeben, dass ein Brunnen alleine nicht ausreichen würde und daher die Schließung beantragt. Leider – muss ich in diesem Zusammenhang sagen- scheinen wir recht behalten zu haben“, so der Vorsitzender der JU, Julian Siebel.
In der damaligen Ratssitzung wurde mit 19 zu 19 Stimmen der CDU-Antrag auf Schließung des Naturfreibads abgelehnt. Schon damals hatten die Christdemokraten auf die hohen Kosten verwiesen und stattdessen vorgeschlagen, das Geld anderen Zwecken zuzuführen, wie beispielsweise den restlichen Naturfreibädern in Kreuztal. Die Junge Union hält an dieser Meinung fest. Nicht hinnehmbar sei es, dass nun möglicherweise wieder tausende Euros investiert werden. Siebel schildert dabei mehrere Gründe, warum das Bad eigentlich nicht zu halten sei. „Wir haben sowieso zu wenig Badepersonal. Der Ochsenweiher bindet eine Badeaufsicht, die auch woanders eingesetzt werden könnte. Dann sind die Kosten insgesamt zu hoch. Hier sagen wir klar: Im gleichen Tal haben wir mit dem Naturfreibad Zitzenbach und dem Müsener Freibad zwei sehr attraktive Alternativen.“ Julian Siebel lobt ausdrücklich die Bemühungen der Interessengemeinschaft das Freibad zu erhalten.

Doch sei es nun, so die JU, an der Zeit auch mal an die Allgemeinheit zu denken. „Wir haben viele andere Herausforderungen in Kreuztal, für die Geld benötigt wird. Unser Stadtverband hält weiterhin an seinem damaligen Vorgehen fest. Daher appellieren wir an die Fraktionen in Kreuztal: Nein zu weiteren Maßnahmen, die unnötig viel Geld kosten. Ja zur Schließung des Ochsenweihers und Einsatz des jährlich aufzubringenden Geldes für die anderen Naturfreibäder im Stadtgebiet. Das wäre die richtige Politik für die Allgemeinheit!“

Archivfoto wirSiegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

2. Siegener Bierbörse 14.-16.09.2018

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.09.2018 | Diesen Freitag um 15.00 Uhr öffnet die Siegener Bierbörse zum 2. Mal ihre Tore. Vom 14. bis zum 16. September verwandelt sich der schöne Bismarckplatz in den größten Biergarten in und rund um Siegen.

Drei Tage lang können die Besucher ihre Aufmerksamkeit Deutschlands liebstem Getränk widmen. Für die Gäste stehen über 500 internationale und nationale Biersorten bereit. Neben den beliebten und bekannten Bieren sind auch gänzlich unbekannte und ausgefallene Biersorten vertreten. Auf der Siegener Bierbörse findet jeder Bierliebhaber die passende Köstlichkeit.

Die 2. Siegener Bierbörse wird am Freitag, den 14.09.2018, um 17.00 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch den ersten Stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Siegen, Herrn Jens Kamieth offiziell eröffnet. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie gern zu unserer Eröffnung einladen. Der Fassanstich wird am Bierstand der Krombacher Brauerei durchgeführt. Das erste Fass wird als Freibier an die anwesenden Besucher verschenkt. Anschließend erfolgt mit dem Veranstalter ein Rundgang über die Bierbörse mit Besuch an den attraktivsten Bierständen.

Die Öffnungszeiten der Veranstaltung lauten Freitag 15 bis 24 Uhr, Samstag 15 bis 24 Uhr und Sonntag 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt zur gesamten Bierbörse ist kostenfrei!

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 02171/3801, im Internet unter www.bierboerse.com oder der E-Mail Adresse bierboerse@veranstaltungsbuero.de.

Hier geht’s zum neuen Bierbörsen Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=BSkdyfRkfFA

 

Veranstaltungsbüro Werner Nolden Saskia Külzer

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Der Deutsche Wandertag 2019 rückt näher

$
0
0

(wS/red) Winterberg 13.09.2018 | Michael Beckmann informiert Vereine, Projektgruppen und Arbeitskreise über den Stand der Vorbereitungen

Er rückt näher, der 119. Deutsche Wandertag in Winterberg und Schmallenberg vom 3. bis 8. Juli 2019. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das Winterberger Organisations-Team um Tourismus-Direktor Michael Beckmann, Susanne Kleinsorge (WTW) und Andreas Freise (SGV) biegt so langsam auf die Zielgerade ein. Zuletzt stand ein Besuch beim Deutschen Wandertag in Detmold auf der Agenda, um sich ein Bild davon zu machen, wie andere Ausrichter solch ein Großereignis umsetzen. Zudem nutzte die Ferienregion Winterberg-Hallenberg die Gelegenheit, die Werbetrommel für den Deutschen Wandertag 2019 zu rühren und die offiziellen Programm-Flyer unter das Wandervolk zu bringen.
Über den Besuch in Detmold informierte Michael Beckmann jetzt Vertreter der SGV-Abteilungen im Stadtgebiet, der Projektgruppe Kultur „KuKuK!“, der Verkehrsvereine und des Arbeitskreises Wandern aus dem Tourismuskonzept. „Wichtig ist es uns, dass wir die für den Deutschen Wandertag beteiligten und engagierten Vereine, Arbeitskreise und Projektgruppen regelmäßig über die Entwicklungen im Vorfeld des Deutschen Wandertages informieren. Deshalb ging es bei diesem Info-Abend nicht nur um die Erfahrungen aus Detmold, sondern auch um den aktuellen Stand der Vorbereitungen und das, was wir in den nächsten 11 Monaten noch gemeinsam auf den Weg bringen wollen“, so Michael Beckmann. Im lockeren Austausch sei es zudem um das Bühnen- und Rahmenprogramm im gesamten Stadtgebiet sowie darum gegangen, wie man den Deutschen Wandertag im Stadtgebiet sichtbar machen will. Die Idee, die Stadt mit alten Wanderschuhen zu dekorieren, kam dabei gut an und soll umgesetzt werden.
Zertifizierung neuer Wanderwege auch Thema
Bis zum Deutschen Wandertag sollen zudem noch zehn kurze Wanderwege zertifiziert werden. Bei diesem Zertifikat handelt es sich um eine neue Zertifizierung für kurze, thematische Wanderwege des Deutschen Wanderverbandes. Diese sollen dann auf der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Wandertages präsentiert werden. Dazu sucht die WTW noch gute Ideen und Paten, die die WTW bei der Umsetzung unterstützen wollen. Paten und Wege sollen dann auch besonders vorgestellt werden. „Ich freue mich, dass bei diesem Treffen Vertreter aus der gesamten Stadt dabei waren und sich ausgetauscht haben. Nur gemeinsam können wir den Deutschen Wandertag “, so das Fazit des Winterberger Tourismus-Chefs.

Foto: Deutscher Wandertag Detmold

Museum Wilnsdorf ist mit neuer Website im Netz

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 13.09.2018 | Lust machen auf Museumsbesuch – Museum Wilnsdorf ist mit neuer Website im Netz

Das Museum Wilnsdorf ist seit kurzem mit einem frischen Internetauftritt im Netz, unter der gewohnten Adresse www.museum-wilnsdorf.de. Die Webpräsenz wurde in den vergangenen Monaten generalüberholt. Nicht nur die Optik ist jetzt zeitgemäß.

Die neuen Seiten sind für mobile Endgeräte geeignet und barrierefrei gestaltet. Vor allem der zweite Aspekt war Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck wichtig: „Schließlich ist unser Haus behindertengerecht und bietet besondere Programme für Menschen mit Behinderungen an, das sollte auch unsere Website ausdrücken“.

Überhaupt spiegelt die Gestaltung der Seiten das Ambiente des Museums wider. Wie den Ausstellungsräumen schenkt auch den Webseiten ein dunkelbrauner Hintergrund Ruhe und Wärme. Er lässt die Texte und Bilder gut sichtbar hervortreten, „so wie wir auch unsere Ausstellungsstücke in bestem Lichte präsentieren“, zieht Dr. Nauck den passenden Vergleich.

Apropos Texte: Hier wurde kräftig Hand angelegt. Die Informationen sind kurz und bündig formuliert und in deutlich weniger Rubriken organisiert. Nachrichten und Veranstaltungshinweise finden sich nicht nur direkt auf der Startseite, sondern auch unter „Aktuelles“. Die Rubrik „Museum“ erzählt aus den verschiedenen Ausstellungsbereichen und Sammlungen. Unter „Führungen und mehr“ sind Informationen zu den zahlreichen Angeboten zusammengestellt, das Museum unter pädagogischer Leitung zu erkunden. Öffnungszeiten, Eintrittspreise und der Hinweis auf die Möglichkeit, sich in der besonderen Kulisse des Museums das Ja-Wort zu geben, finden sich unter „Ihr Besuch“. Besonders stolz ist die Historikerin auf den virtuellen Rundgang. Für ihn wurden Bilder aus allen Bereichen des Hauses ausgewählt. Sie zeigen, mit wieviel Liebe zum Detail die Ausstellungen gestaltet sind. „Aber natürlich verrät die Bilderschau nicht zu viel, schließlich soll sie Lust wecken auf einen realen Museumsbesuch, bei dem es noch viel mehr zu entdecken gibt“, verspricht Dr. Nauck.

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler (l.) und Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck präsentieren die neugestaltete Website des Museums Wilnsdorf.(Foto Gemeinde Wilnsdorf)

Bürgermeisterin Christa Schuppler, die zugleich im Förderverein des Museums tätig ist, hat den Relaunch mitverfolgen können. „Vom ersten Entwurf bis zur finalen Fassung haben alle Beteiligten viel Zeit und Mühe investiert“, würdigt Schuppler, „und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen“. Den Dank reicht Dr. Nauck an die kreativen Köpfe der Kreuztaler Agentur ö-Quadrat weiter und ergänzt: „Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung des Wilnsdorfer Unternehmens Jung Elektrogerätebau, das unserem Haus seit vielen Jahren eng verbunden ist, wäre dieser professionelle Relaunch nicht möglich gewesen“.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Michael Wagener – Bautenschutz – Baukoordinierung – Malerarbeiten

$
0
0

Michael-Wagener-BautenschutzBautenschutz Wagener – seit 2003

>> Geprüfter Sanierungsfachbetrieb <<

Wir sind spezialisiert auf Mauerwerksabdichtungen. Arbeiten mit Bohrlochsketten im Injektionsverfahren und Sperr- bzw Entfeuchtungsputzen (die Wasserdruckdicht sind bis 0,5 bar). Feuchte Wände, nasse Keller dauerhaft trocken und schimmelfrei mit Garantie nach VOB/C.

Einige unserer Leistungen: Fassadenrenovierung – Farbgestaltung – Putzreperaturarbeiten – Sockelbuntsteinputze

Gerne beraten wir Sie ausführlich über die Möglichkeiten der modernen Schimmelsanierung!

Bautenschutz-Wagener

Bausanierung-Wagener-Siegen

Wagener-Mauerwerkabdichtung

Bautenschutz Michael Wagener
Hagener Str. 88
57072 Siegen
Tel: 0271 / 7700719 Mobil: 0171 / 98 33 694

Weitere Info auch auf unserer Homepage bautenschutz-wagener.de

Facebook

Wir erstellen Ihre Homepage – schnell & günstig

$
0
0

Webdesign | Homepage-Erstellung | Homepage-Überarbeitung

<< Sommerangebot >>

Wir erstellen Ihre Homepage : Für Firmen – Vereine – Privatpersonen

Noch immer nicht im Internet? Keine Homepage?

Verzichten Sie nicht auf wertvolle neue Kontakte – gehen Sie jetzt online!

Homepage-Design

Wir gestalten Ihre neue Homepage genau nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Unser Angebot: Domainregistrierung – Programmierung Ihrer Homepage mit Content-Management-System (CMS) – Web-Optimierung – Bildbearbeitung – Design & mehr.

Sie können Ihre Homepage jederzeit kinderleicht selbst bearbeiten und erweitern. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich – Unsere Seiten sind einfach zu bedienen, auch von Ihrem Notebook oder Smartphone aus. Auf Wunsch inklusive Bildergalerie, Kontaktformular, Impressum, Counter und Facebook-Anbindung.

Jetzt unser Angebot nutzen:

Homepage mit bis zu 10 Unterseiten nur 450 Euro zzgl. MwSt.

(statt 599 Euro zzgl. MwSt. – Angebot gültig bis 30.08.2018)

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme…

Werbeagentur Trojak / wirSiegen.de
Marburger Str. 66
D – 57223 Kreuztal

Tel.: 02732 / 8109777
Handy: 01575 / 5678910
FAX: 02732 / 8109779

Email: support@wirSiegen.de

Ihre neue Homepage – online innerhalb weniger Stunden

Sprechen Sie uns an …

 

Werbeagentur-Trojak-logo

20 Jahre Erfahrung im Internet-Marketing

www.Trojak.de


Schwarz-Schilling und Collegen – Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notarin

$
0
0

Rechtsanwalt

Erfahrung, Kompetenz und Vertrauen

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Interessen unserer Mandanten. Eine zielorientierte und schnelle Bearbeitung Ihrer Fragen und Probleme hat für uns Priorität. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Diskretion sind für uns dabei ebenso selbstverständlich wie Kostentransparenz. Auf der Grundlage von jahrzehntelanger Erfahrung und der Spezialisierung auf die von uns bearbeiteten Rechtsgebiete beraten wir Sie und entwickeln individuelle Lösungskonzepte. Kontaktieren Sie uns

Wir sind eine überörtliche Anwaltssozietät mit Büros in Kreuztal, Hilchenbach, Freudenberg und Siegen. In unserem Kreuztaler Büro befindet sich das Notariat von Notarin Gabriela Schwarz-Schilling. Um eine bestmögliche Beratungsqualität zu gewährleisten, haben wir uns auf unsere Tätigkeitsgebiete spezialisiert. Sie finden bei uns Rechtsanwälte mit folgenden Schwerpunkten:
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Rechtsanwälte-Siegen

In unserer Kanzlei sind fünf Rechtsanwälte tätig, die Sie kompetent beraten. Ob Familien-, Erb-, Bau- oder Arbeitsrecht – wir verfügen über Experten in den Rechtsgebieten, die unsere Kernkompetenzen ausmachen. Unsere Anwälte sind Fachanwälte für die von ihnen bearbeiteten Rechtsgebiete. Wir setzen nicht nur auf Spezialisierung, sondern auch auf eine interdisziplinäre und ganzheitliche Lösung Ihrer Probleme. Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick über die Anwälte unserer Kanzlei und ihre Tätigkeitsschwerpunkte.

Gabriela Schwarz-Schilling

Notarin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht

 

Jan Gatermann

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht

 

Anja Weller

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht

 

Oliver Klingebiel

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

 

Gerhard Hoof

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Familienrecht

Wir sind gerne für Sie da

Kreuztal

Marburger Straße 2 (Rathausplatz)
Postfach 10 12 11 · 57223 Kreuztal
Telefon 02732 55989-0
Telefax 02732 55989-20

Siegen

Badstraße 1
57072 Siegen
Telefon 0271 40570010
Hilchenbach

In der Herrenwiese 5
57271 Hilchenbach
Telefon 02733 3411
Telefax 02733 4192

Freudenberg

Bahnhofstraße 64
57258 Freudenberg
Telefon 02734 20035
Telefax 02734 20260

E-Mail info@kanzlei-ssc.de

Weitere Infos auch auf unserer Homepage

www.kanzlei-ssc.de

 

BILLIGAA – Regalvermietung, Gebrauchtwaren und Restposten

$
0
0

Am 02.Juli 2016 eröffnet im Gerberpark in Hilchenbach BILLIGAA – Regalvermietung, Gebrauchtwaren und Restposten.


Regalvermietung

Ob privat oder Gewerbe, mieten Sie sich einen oder mehrere Regalböden oder Kleiderständer und machen Sie Ihren überschüssigen Hausrat (Dekoration, Kleidung, Kleinmöbel, Spielzeug usw.), ob gebraucht oder neu, zu barem Geld.

Ein Regalboden (ca. Breite 100 cm x Tiefe 40 cm) kostet € 1,75 pro Woche. Auf alle verkauften Waren wird noch eine Servicegebühr von 25% inklusive der gesetzlichen MwSt. erhoben. Dafür übernehmen wir die Bewerbung und den Verkauf Ihrer angebotenen Waren. Sie können zu jeder Zeit Ihre angemieteten Verkaufsflächen anfüllen und so Ihren Ertrag steigern.

Billiga-Gewerbeeintrag_2

Gebraucht- und Neuware

Für Schnäppchenjäger ist Billigaa das richtige Jagdrevier. Hier gibt es fast alles für Hausrat (Dekoration, Kleidung, Kleinmöbel, Spielzeug usw.), ob gebraucht oder neu. Hier erhalten Sie Neuware zu Discountpreisen und alles in einem gebrauchten , gut erhaltenen Zustand.

Restposten

BILLIGAA führt ein ständig wechselndes Assortiment von Insolvenzwaren zu unschlagbaren Preisen, BILLIGAA ist das Motto. Alles ist nur in begrenzter Anzahl verfügbar, schnell dabei sein ist alles, weg ist weg.

Hier finden Sie BILLIGA…

Gerberpark Shop 13
Am Preisterbach 2-3
57271 Hilchenbach

Infos und Regalreservierungen unter 0176-5784 5099

Achten Sie auf Werbung auf der Webseite www.billigaa.de und bei Facebook.

Billiga-Gewerbeeintrag

Kaelte Klima Peters S.L. – Ansprechpartner: Constantin Kletti

$
0
0

Im Juni 2014 gründete die deutsche Kälte-Klima-Peters GmbH als Tochterunternehmen die Kälte- Klima-Peters SL auf Mallorca. „Hierdurch wollen wir, neben unserer deutschen Handwerksqualität, auch den neueste Stand der Technik im Bereich Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagenbau dauerhaft und nachhaltig auf Mallorca etablieren“ sagt der Gründer und Inhaber Christoph Peters.

Kaelte Klima Peters S.L.

Carrer Son Pieres 18,B-5

Poligono Son Noguera

07620 Llucmajor
„Ganz in der Tradition unseres Unternehmens sind kompromisslose Qualität, umfassender Service, fachgerechte Montage, ein 24 Stunden Kundendienst an 7 Tagen in der Woche und direkte Kundennähe auch die Eckpfeiler der Kälte-Klima-Peters SL auf Mallorca. Die nachhaltige Zufriedenheit und das Vertrauen eines jeden Kunden ist das persönliche Anliegen jedes unserer Mitarbeiter. Unser Anspruch ist immer: Bester Service auf Mallorca, Technik made in Germany.“

Kletti Constantin

Ihr Ansprechpartner: Constantin Kletti

 

 

Urlaubsportal wirMallorca.de gestartet

$
0
0

Für viele Urlauber die schönste Insel der Welt: Mallorca

Wir geben Reisetipps und berichten über die schönsten Orte der beliebten Baleareninsel auf unserem brandneuen Portal wirMallorca.de

 

wirMallorca.de

Klickt mal rein!

Ferndorf: Wichtiger Tag in der Historie des Hauses Finke

$
0
0

(ANZEIGE) Eröffnung : Der 1. Juli 2017 ist ein wichtiger Tag in der Historie des Hauses Finke!
Das charmante Fachwerkhaus FINKE steht in Ferndorf, eine der ältesten Ortschaften im Siegerland!
Der Name stand und steht in jahrhundertelanger Tradition für Gastfreundlichkeit, gutes Essen, außergewöhnliches Ambiente.
Nach liebevoller, arbeitsintensiver Restaurierung stehen nun die Türen für Menschen unterschiedlichster Couleur wieder offen, um dieses wunderschöne Haus mit Seele zu erfüllen.
So bekommt auch der Name FINKE eine neue Bedeutung und wird seiner zukunftsträchtigen, gastgeberischen Funktion gerecht.

Fachwerk im Neuen Kleide erleben …. steht für Haus und Küche gleichsinnig.


Ob Familienfeiern, große Events, ein gemütliches Tête-à-Tête …. wir freuen uns, Ihnen Ihre Wünsche zu erfüllen ! Der große Garten hinter dem Fachwerkhaus lädt zum „Seele baumeln lassen“ genauso wie zum Feiern bei zukünftigen Konzerten, Festen und Märkten ein.
Idealerweise befinden sich Bus und Bahn in Minutenentfernung.
Die Gerichteküche bietet Ihnen natürlich “ fachwerkdeutsches Essen“, neben mediterranen und orientalischen Speisen und saisonalen Empfehlungen.

 

ERÖFFNUNGSBRUNCH IM HAUS FINKE RESTAURANT MIT DEUTSCHEN, MEDITERRANEN, ORIENTALISCHEN SPEISEN
RESERVIERUNGEN UNTER 02732 – 1440 AUSREICHEND PARKPLÄTZE
BEI SONNENSCHEIN KÖNNEN SIE AUCH IM EVENTGARTEN PLATZ NEHMEN
SONNTAG 2. JULI VON 10:00 – 14:30 UHR
GROSSES KALT – WARMES FRÜHSTÜCKSBUFFET
p.P. 14,90 € Kinder bis 7 Jahre frei

Haus Finke Restaurant Marburger Str. 168, 57223 Kreuztal

Es grüßt gastfreundlich Ihr Finke Restaurant Team

Viewing all 270 articles
Browse latest View live